Erste E-Ladesäule in Jork wird eröffnet!

Am Sonntag, 05. November 2017, ab 14:30 Uhr ist es endlich soweit: Die erste Elektroladestation in Jork wird eingeweiht. Dazu laden Klimaschutzmanagerin Anna-Katharina Poppe, Bürgermeister Gerd Hubert, die EWE als Betreiberin der Ladesäule und Sören Schmidt vom REWE-Markt Schmidt ganz herzlich auf den Parkplatz am REWE-Markt, Osterjork 11 ein. Die Einweihung der Stromtankstelle soll mit einem kleinen Aktionstag zum Thema E-Mobilität eingerahmt werden. Idee ist es, über das Thema E-Mobilität mit den Menschen aus der Region ins Gespräch zu kommen, Vorurteile abzubauen und für das Thema zu begeistern. Außerdem werden unterschiedliche E-Mobile ausgestellt und beworben.

 

Hausmeister informieren sich zu Energiesparmöglichkeiten

Jork, 25.10.2017. Eine Maßnahme des Klimaschutzkonzepts Altes Land und Horneburg ist es, „Nutzer öffentlicher Gebäude zu schulen“, um so Energieeinsparungen in den kommunalen Liegenschaften zu erzielen. Ein Teilprojekt beabsichtigt dabei die Schulung der Hausmeister: denn Hausmeister spielen in öffentlichen Gebäuden eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs. Sie sind mit der Haustechnik vertraut und kennen die Gewohnheiten der Gebäudenutzer am besten.

Wie lassen sich Heizungsanlagen so steuern, dass die Räume pünktlich zu Nutzungsbeginn warm sind, im Laufe des Tages nicht überheizt werden und bei Leerstand keine unnötige Heizenergie verschwenden? Welche Lichttechnik ist für welche Räume sinnvoll und am energiesparendsten? Wie lässt sich der Energieverbrauch in Gebäuden regelmäßig überwachen und wie können Einsparmöglichkeiten entdeckt werden? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich insgesamt 18 Hausmeister und MitarbeiterInnnen der Verwaltung am 25. Oktober 2017 bei der ganztägigen Fortbildung „Energieeinsparung in Gebäuden – Praktisches Anwenderwissen für Hausmeister“ in der Jorker Alten Wache. Besonders positiv wurde der praxisnahe Ausflug zum Heizungsraum der Grundschule am Westerminnerweg beurteilt. Jörg Gilke, Hausmeister der Grundschule an der Este, ist zufrieden mit der Veranstaltung „Das Seminar war sehr praxisorientiert und lieferte Denkanstöße und kleine Handgriffe für die vorhandenen Anlagen.“ Er empfindet auch die gemeindeübergreifende Veranstaltung als fruchtbar: „die Pausen wurden zum Austausch mit den Mitarbeitern der drei Gemeinden genutzt.“

Auf Initiative der regionalen Klimaschutzmanagerin Anna-Katharina Poppe ist die Hausmeisterschulung in der Region durchgeführt worden. Die Schulung ist ein Angebot der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. In ihrem Auftrag führte der Trainer Heinz Eggersglüß von der Firma utec aus Bremen die Schulung durch. Ziel der Schulung ist es, durch ein gezieltes Energiemanagement und das Erkennen von Einsparmöglichkeiten den Energieverbrauch in den Gebäuden der drei (Samt-)Gemeinden zu senken und damit die öffentlichen Kassen zu entlasten und das Klima zu schützen.

 

2,5 Mal um die Welt geradelt

Liebe Stadtradlerinnen und Stadtradler,

es ist geschafft! Die letzten Radelprotokolle wurden in den drei Rathäusern abgegeben und in das System eingepflegt. Noch bis morgen (Samstag, 9.9.2017) können Kilometer online nachgetragen werden, dann steht das finale Ergebnis fest.

Das Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen: Die Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg hat mehr als 108.000 km mit dem Rad zurückgelegt. Damit sind wir 2,5 Mal um den Äquator geradelt und haben gemeinsam etwa 15,5 Tonnen CO2 eingespart. Insgesamt haben 561 aktive Radlerinnen und Radler an der Aktion teilgenommen. Hut ab!

Wir, das Organisationsteam, d.h. Vanessa Heider (Horneburg), Sabine Martens (Jork), Gerd Buchner (Lühe) und ich, möchten uns recht herzlich für die rege Teilnahme bedanken.

Die Abschlussveranstaltung für das Stadtradeln findet am Montag, den 23.10.2017 um 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen statt. Es wird Anlass zum Rückblick, aber auch Ausblick ins kommende Jahr sein. In diesem Rahmen sollen die fleißigsten Radlerinnen und Radler sowie die fleißigsten Teams gekürt werden. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.

Wir erwarten Sie zahlreich und hoffentlich –trotz Herbst-  zu Rad! 😉

Mit fahrradfreundlichen Grüßen

Anna-Katharina Poppe (Klimaschutzmanagerin „Altes Land und Horneburg“)

 

Tag 20 beim Stadtradeln

Altes Land und Horneburg. Tag 20 beim STADTRADELN. Die Klimaschutzregion ist aktiv gewesen und hat bisher gemeinsam knapp 82.000 km auf Fahrrädern zurückgelegt! Chapeau. Schaffen wir noch die 100.000? Es bleibt spannend! Heute findet die Tour zum Thema „Die Bracks im Alten Land“ um 14.30 im Museum Altes Land, Jork, statt und auch morgen wird eine Tour in Horneburg angeboten. Das Programm finden Sie hier:  201708_Programm rund ums Stadtradeln.

Zur Erinnerung: Die analogen Radelprotokolle können bis zum 7. September in den drei Rathäusern eingereicht werden, damit die Kilometerstände rechtzeitig nachgetragen werden können. Ab dem 9. September gibt es dann die finalen Ergebnisse.

 

Erfolgreiche Zwischenbilanz nach zwei Wochen Stadtradeln im Alten Land und Horneburg

28.08.2017. Tag 15 beim STADTRADELN im Alten Land und Horneburg. Nach zwei Wochen Stadtradel-Aktion zieht das Klimaschutzmanagement ein kurzes Zwischenfazit. Bisher haben die drei Gemeinden in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg mehr als 66.000 km zurückgelegt und somit im Vergleich zum PKW-Einsatz mehr als 9 Tonnen CO2 eingespart. Zum Vergleich: ein Einwohner der Region verursacht laut CO2-Bilanz des Klimaschutzkonzepts durchschnittlich 8,6 Tonnen CO2 pro Jahr.

Am vergangenen Freitag starteten zwei Touren von Jork und Horneburg aus zur Wasserwerksführung der Stadtwerke Buxtehude. Insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer radelten mit und lernten von einer Mitarbeiterin der Stadtwerke Buxtehude Neues zum Thema Trinkwasserförderung.

Auch diese Woche werden interessante Touren angeboten. Am ersten September startet die geführte Radtour „Die Bracks im Alten Land“. Treffpunkt ist das Museum Altes Land, um 14.30 Uhr. Am Samstag, 2.September findet eine private Apfelradtour „Rund um Horneburg“ statt. Mit Erläuterungen, Döntjes und Sprichwörtern rund um verschiedene Apfelsorten geht es 20 km durch die Samtgemeinde (Treffpunkt: 14.00 Uhr, Burgmannshof, Horneburg). Jeder ist herzlich willkommen.

 

Radtouren werden gut angenommen

Tag 10 beim STADTRADELN im Alten Land und Horneburg. Zur Halbzeit der Stadtradel-Aktion zieht das Klimaschutzmanagement ein kurzes Zwischenfazit. Bisher haben die drei Gemeinden in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg mehr als 36.000 km zurückgelegt und somit im Vergleich zum PKW-Einsatz knapp 5 Tonnen CO2 eingespart. Zum Vergleich: ein Einwohner der Region verursacht durchschnittlich 8,6 tonnen CO2 pro Jahr.

Nachdem bei der Auftaktveranstaltung mit knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich der Startschuss gefeiert wurde, ist auch die Stadtwette zwischen Flecken Bürgermeister Detje und Rewe-Kaufmann Huber gewonnen. Das Touren-Programm zum STADTRADELN wird gut angenommen. Am Samstag startete die Tour „Urlaub auf dem Wasser“ von Horneburg aus an die Elbe. Ein kurzer Zwischenstopp wurde bei der ARGE Maritime Landschaft eingelegt. Dort werden Stadtradlerinnen und Stadtradler mit einer Freizeitkarte, einem Müsliriegel und einem Apfel belohnt. Sonntags entdeckten 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Altländer Gästeführer Neues im Alten Land, wie z.B. das neue Museum in Estebrügge. Gästeführer Jan Meinschien und Stephan Bergmann, Geschäftsführer des initiierenden Tourismusvereins Altes Land e.V., freuen sich über die positive Resonanz. Das Klimaschutzmanagement stimmt dem zu und beurteilt es als Erfolg.

Auch am kommenden Wochenende werden spannende Touren angeboten. Am Freitag Nachmittag starten zwei Touren zur Wasserwerksführung der Stadtwerke Buxtehude. Treffpunkte sind die Festhalle Jork und das Handwerksmuseum im Flecken Horneburg. Am Samstag, 26. August, können Rennradbegeisterte beim Schnupperradeln des Buxtehuder SV teilnehmen (Treffpunkt: 13.00 Uhr, Burgmannshof, Horneburg) und am Sonntag, 27. August findet eine private Familienradtour zum Thema Äpfel in Horneburg statt (Treffpunkt: 14.00 Uhr, Burgmannshof, Horneburg)

Das Tourenprogramm wurde um eine private Tour am 2. September ergänzt. Das aktuelle Tourenprogramm finden Sie hier: 201708_Programm rund ums STADTRADELN

Radtourteam „Urlaub auf dem Wasser!“ (c) Peter Schleßelmann

 

 

 

Singende Radlerinnnen und Radler gesucht!

Bei der Auftaktveranstaltung des Stadtradelns forderte Rewe Kaufmann Hartmut Huber den Horneburger Bürgermeister Hans-Jürgen Detje heraus. Am kommenden Sonnabend, 19. August, 11.00 Uhr, soll Detje 100 Stadtradler auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes im Flecken Horneburg versammeln, um gemeinsam das Lied „Ja, wir sind mit’m Radl da“ zu singen. Das springt raus: der Wetteinsatz von 500 Euro wird für die Verkehrserziehung eingesetzt.

 

Rewe-Huber fordert Detje heraus

 

Handwerkermeister unterstützen Stadtradeln 2017

Hollern-Twielenfleth. Beim Stadtradeln 2017 unterstützen jetzt auch drei Handwerksbetriebe aus Hollern-Twielenfleth aktiv den Klimaschutz. Seit Montag sind die drei, unter dem Motto „Handwerk hat goldenen Boden und saubere Luft.“, zu ihren Kunden mit dem Fahrrad unterwegs und sparen so CO2.

Auf dem Foto von links Tischlermeister Ricardo Schmorl, Schornsteinfegermeister Timo Gerke und Raumausstattermeister Hans-Hermann Cordes. Freuen würde sich die drei über weitere Teilnehmer. Und zwar hier.

 

 

 

Klimaschutzregion auf dem Rad unterwegs

Am Sonntag, den 13. August, startete die Klimaschutzkampagne Stadtradeln erfolgreich im Alten Land und Horneburg. Bei bestem Fahrrad-Wetter kamen im Horneburger Schlosspark über 100 Radelbegeisterte zusammen, um an einem Fahrrad-Gottesdienst teilzunehmen und anschließend den Auftakt der Stadtradel-Aktion zu feiern.

Auch während der Aktion können sich begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer noch anmelden.

Die Klimaschutzregion ist fleißig und sammelt jede Menge Kilometer:

Horneburg

www.stadtradeln.de/horneburg

Ansprechpartner: Vanessa Heider

Lühe

www.stadtradeln.de/luehe

Ansprechpartner: Gerhard Buchner

Jork

www.stadtradeln.de/jork

Ansprechpartner: Sabine Martens

Stadtradeln in der Klimaschutzregion

Auf die Räder, fertig, los!! So heißt es im Zeitraum vom 13. August bis zum 2. September 2017, denn wir wollen den Spaß am Fahrradfahren wecken, das Rad im Straßenverkehr stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Dafür sind alle Bürgerinnen und Bürger der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg eingeladen, drei Wochen lang möglichst oft das Rad zu nutzen! Die deutschlandweite Kampagne des Klimabündnis geht dies Jahr in die zehnte Runde – und die Klimaschutzregion fährt mit! Anmelden können Sie sich unter www.stadtradeln.de/registrieren. Und zwar für den Flecken Horneburg, die Samtgemeinde Lühe oder die Gemeinde Jork. Treten Sie dort einem bereits bestehenden Team bei oder gründen Sie ein eigenes!

Machen Sie mit und registrieren Sie sich:

für die Samtgemeinde Lühe www.stadtradeln.de/Luehe
für Jork www.stadtradeln.de/jork
für Horneburg www.stadtradeln.de/horneburg

Woche der Sonne in der Klimaschutzregion

Die Woche der Sonne ist die größte Aktionswoche für Solarenergie in Deutschland. Die Aktionswoche findet seit 2007 erfolgreich im gesamten Bundesgebiet statt. Sie erreicht Menschen durch gezielte und praxisorientierte Ansprache vor Ort, durchgeführt von engagierten Akteuren aus Solarinitiativen, Agendagruppen und dem Handwerk.

Auch in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg soll das Thema aufgegriffen werden. In Kooperation mit der Bücherei Jork lädt das Klimaschutzmanagement Altes Land & Horneburg zu einem Vortrag der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. zum Thema

„Photovoltaik: Strom aus der Sonne“

Dipl. Umwelting. Wilhelm von Elling

22. Juni 2017, um 19.30 Uhr

in der Bücherei Jork (Bürgerei 7) ein.

Anmeldung unter info@klimaschutz-altesland-horneburg.de

 

 

Klimaschutzregion wird Mitglied in der Klimawerkstatt

Die Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg wird Vollmitglied im Verein Klimawerkstatt im Landkreis Stade. Am 18. Mai 2017 unterzeichneten die Bürgermeister der Gemeinde Jork sowie der Samtgemeinden Lühe und Horneburg den gemeinsamen Antrag.
Die Klimawerkstatt ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Kommunen, der das Energiesparen, den effektiven Einsatz von Energie und die Minderung der Treibhausgasemissionen aktiv angehen will. Sitz des Vereins ist Stade. Der Verein war im November 2015 gegründet worden und hat seine Arbeit im Mai 2016 aufgenommen.
Die drei Gemeinden möchten durch die gemeinsame Vollmitgliedschaft die Interessen der ländlicheren Gemeinden im Landkreis Stade vertreten und in Sachen Klimaschutz mitreden. Dabei setzen sie auf Synergieeffekte mit den beteiligten Unternehmen. Die enge Vernetzung mit den Partnern aus dem Verein soll dazu beitragen, das integrierte Klimaschutzkonzept der Region voranzubringen.

Mehr Informationen zur Klimawerkstatt finden Sie hier: http://klimawerkstatt-stade.de/

Auszubildende als EnergieScouts unterwegs

Vier Auszubildende der Samtgemeinden Lühe und Horneburg sind in den kommenden Monaten als EnergieScouts in den kommunalen Verwaltungen unterwegs, um Energiesparpotenziale zu finden und umzusetzen.

Im Rahmen eines Projekts der Klimawerkstatt im Landkreis Stade werden die Azubis im Bereich Energieeffizienz geschult. Sie lernen in theoretischen und praktischen Workshops Energiesparpotenziale zu finden und Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Das Konzept hat sich schon bewährt: seit 2014 haben bereits mehr als 1800 Auszubildende deutschlandweit an dem Projekt teilgenommen.

 

Neujahrsempfang der Gemeinde Jork im Zeichen des Klimaschutzes

Die Gemeinde Jork lädt am Samstag, den 14. Januar 2017, um 11 Uhr zum Neujahrsempfang in die Rathausdiele ein. Gerd Hubert, Bürgermeister der Gemeinde Jork, gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf 2017. Anna-Katharina Poppe, Klimaschutzmanagerin im Alten Land und Horneburg, wird mit ihrem Vortrag „Klimaschutz im Kleinen ganz groß“ Anregungen zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts geben. Auch die Sternsinger waren dieses Jahr im Zeichen des Klimawandels unterwegs. Sie engagierten sich für Kinder, die von Folgen des Klimawandels bedroht sind. In der kenianischen Region Turkana – im Norden des Landes – leiden Familien an Hunger. Dürreperioden häufen sich, die Bedingungen werden zunehmend lebensfeindlicher. Grund dafür ist der Klimawandel.

 

 

 

 

Wir haben ein Logo!

Am 23. November 2016 war es soweit: die Gewinner des Logowettbewerbs wurden im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung an der Grundschule Jork benannt. Ausgezeichnet wurden:logo_klimaschutz_alh_4c-01
1. Platz: Jemema Hykaj und Annalena Ranz (9a und 9b, Oberschule Horneburg) Preisgeld: 300 €
2. Platz: Zoe Mallok (4. Klasse, Grundschule Guderhandviertel); Preisgeld: 200€
3. Platz: Henrike Minners (10 b, Schulzentrum Jork); Preisgeld: 100€
Einen Sonderpreis erhielt die Klasse 3c der Grundschule Jork. Die Klasse hat einen Klimarap selbst verfasst. Die Idee entstand im Zuge des Logowettbewerbs. Im Rap stellen die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss die Frage „Und was kannst Du für das Klima tun?“ (Preisgeld 60€)
Anschließend wurde das Logo des Klimaschutz im Alten Land und Horneburg feierlich enthüllt. Das Gewinnerlogo wurde vom Grafikbüro Vitamin B2 digitalisiert. Die Digitalisierung wurde vom Bundesumweltministerium zu 65% gefördert.
Weil der Wettbewerb so viele schöne Ergebnisse hervorgebracht hat, werden in den kommenden Wochen die 30 schönsten Entwürfe ausgestellt:
28.11. – 2.12.2016 Sparkasse Stade-Altes Land in Jork
05.12. – 09.12.2016 Sparkasse Stade-Altes Land in Steinkirchen
12.12-16.12.2016 Volksbank Geest in Horneburg.

Einen Eindruck der Veranstaltung gibt es bei Tageblatt TV.

 

 

Fahrradkino „POWER TO CHANGE“ am 29.11.2016 in der Oberschule Steinkirchen

„Ein spannender, berührender, bild- und musikgewaltiger Kinofilm und gleichzeitig eine aufwändig und faktensicher recherchierte Dokumentation, die den Zusammenhang zwischen der Energiewende und der Lösung des Flüchtlingsproblems zeigt.“  -Akzent-Magazin 3/2016

Die Oberschule Steinkirchen, die RegionalEnergie Elbe-Weser gGmbH sowie das Klimaschutzmanagement im Alten Land und Horneburg laden Sie herzlich ein zum

Fahrradkino „POWER TO CHANGE“

am 29. November 2016

19:00 Uhr

in der Aula der Oberschule Steinkrichen

Striep 2

21720 Steinkirchen

Tauchen Sie ein in ein neues, aktives Filmerlebnis, bei dem Sie als Zuschauer in die Pedale treten und den benötigten Strom für die bewegten Bilder selbst vor Ort erzeugen! Die Hinterräder von 10 Fahrrädern werden in einen weiterentwickelten „Ökotrainer“ eingespannt und bieten durch Muskelkraft eine ökologische Alternative zum klassischen Kinoabend. Das Service Center Orlowski in Steinkirchen stellt die Fahrräder für die Filmvorführung zur Verfügung.
Treten also auch Sie in die Pedale und genießen Sie einen Filmabend der besonderen Art! Unterstützt werden Sie von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufen 9&10.
Getränke und Snacks werden durch den Kurs „Sport und Gesundheit“ der Oberschule Steinkirchen verkauft. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter info@klimaschutz-altesland-horneburg.de wird gebeten.

Mehr Informationen zum Film finden Sie hier.

10. November 2016: Finanzierungssprechtag für Unternehmen im Rathaus Horneburg

Die Anzahl öffentlicher Förderprogramme ist enorm: mehr als 5.000 Programme gibt es in Deutschland. Da fällt es Unternehmen schwer, eine passende Unterstützung für geplante Vorhaben zu finden. Erstmals bieten die Landesförderbank NBank und die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade mit Unterstützung der Samtgemeinde Horneburg am 10. November 2016  zwischen 15 und 18 Uhr einen Finanzierungssprechtag, im Konferenzzimmer des Rathauses Horneburg an. Unternehmen haben die Möglichkeit, im Rahmen eines einstündigen Gespräches ihr Vorhaben nach öffentlichen Fördermitteln “abklopfen“ zu lassen.
Eine Voranmeldung über die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade (Tel. 04141 8006-0, E-Mail info@wf-stade.de) ist erforderlich.

 

ADFC-Fahrradklima-Test

fahrradklimatest

 ADFC

Macht das Radfahren in den drei Gemeinden Spaß? Sind die Radwege und -spuren in gutem Zustand? Fühlst Du dich sicher, wenn Du mit dem Rad unterwegs bist?Aktuell führt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) den bundesweiten Fahrrad-Klimatest durch. Noch bis zum 30. November kann jede/r an dieser Online-Befragung teilnehmen. Das Ausfüllen erfordert maximal 10 Minuten – ein geringer Aufwand, um Politik und Verwaltung damit eine wichtige Rückmeldung aus Sicht der „Alltagsexperten“ zu geben.

Mach auch Du mit unter www.fahrradklima-test.de

 

 

Wettbewerb „Klimaschutz im Alten Land und Horneburg? Na Logo!“

Logowettbewerb an Schulen und Jugendeinrichtungen erfolgreich beendet

Am 30.09.2016 war Einsendeschluss des Logowettbewerbs für den Klimaschutz im Alten Land und Horneburg. Insgesamt wurden 201 Entwürfe von Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 2-10 eingereicht. Nun muss die Jury -bestehend aus den drei Bürgermeistern in der Klimaschutzregion und der Klimaschutzmanagerin – die eingegangenen Entwürfe sichten und sich entscheiden. Schon jetzt freuen sie sich über die große Beteiligung und die kreativen Ideen!

 

 

Wanderausstellung „Nachhaltige Mobilität“

– Ein Projekt des Klimaschutzmanagements Altes Land und Horneburg

Seit dem 4. Oktober 2016 informiert eine Ausstellung im Jorker Rathaus über Themen der nachhaltigen Mobilität. Neben dem Beitrag des Verkehrs zum Klimawandel zeigt die Ausstellung verschiedene Formen der nachhaltigen Mobilität auf. Dabei werden Fahrrad, Lastenräder und E-Mobilität als Beispiele einer klimagerechten Art der Fortbewegung vorgestellt. Die Ausstellung wandert durch die drei Rathäuser der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg. Sie wird bis zum 18. November 2016 im Jorker Rathaus gezeigt, zuvor wurde sie im Rathaus der Samtgemeinde Horneburg ausgestellt.

 

 

Wettbewerb „Klimaschutz im Alten Land und Horneburg? Na LOGO!“

logo2Die Region „Altes Land und Horneburg“ wird aktiv im Klimaschutz! Jork, Lühe und Horneburg arbeiten zusammen und setzen in den kommenden Jahren Projekte zum Schutz des Klimas um.
Dabei sind wir alle gefordert! Natürlich auch die junge Generation. Schließlich wollen Kinder und Jugendliche von heute auch in 60, 70 oder 80 Jahren noch auf einer bewohnbaren Erde leben.

Wir suchen ein Logo!

Um dem Klimaschutz ein Gesicht zu geben, suchen wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in der Region ein Logo. Das Logo soll das Aushängeschild für alle Klimaschutzaktivitäten in der Region werden. Es wird zu Werbezwecken für den Klimaschutz im Alten Land und Horneburg genutzt und auf Broschüren, Flyern, Plakaten und im Internet zum Thema Klimaschutz veröffentlicht.

Wer kann teilnehmen?

Alle Kinder und Jugendliche in der Klimaschutzregion Jork, Lühe, Horneburg

Anforderungen an das Logo

  •    Bezug zum Thema Klimaschutz: Was ist typisch für den Klimaschutz?
  •    Bezug zu der Region Altes Land und Horneburg: Was zeichnet die Region aus?
  •    Ob digital oder zeichnerisch, spielt keine Rolle.

Was gibt es zu gewinnen?

1. Platz: 300,-€               2.   Platz: 200,-€           3.   Platz: 100,-€                       für die Klassenkasse oder Jugendeinrichtung!

Abgabe

Entwürfe können bis zum 30.09.2016 abgegeben werden. Bitte Namen, Klasse und Schule oder Namen und die Jugendeinrichtung nicht vergessen.

per Post an: Samtgemeinde Horneburg, Anna-Katharina Poppe, Lange Straße 47/49, 21640 Horneburg
per e-mail an: info@klimaschutz-altesland-horneburg.de