Kostenloser Solar-Check im Landkreis Stade

Neues Beratungsangebot im Wert von 285 EUR für Hauseigentümer startet: Kampagne läuft vom 7. August bis zum 30. September

07.08.2018, Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern im Landkreis Stade haben jetzt die Chance, sich während des Projekts „Solar-Check plus“ über die Nutzung von Solarenergie umfangreich informieren zu lassen. Drei Partner mit besonderer Expertise haben sich dafür zusammengetan: die Klimawerkstatt im Landkreis Stade, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
„Für eine optimale Beratung von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern haben wir unsere jeweiligen Stärken eingebracht und präsentieren nun eine sehr hochwertige Solarberatung“, erläutert Barbara Mussack von der Klimaschutzagentur des Landes. „Bei einem eineinhalbstündigen Hausbesuch prüfen die Berater, ob sich das Haus für Solarwärme oder Solarstrom eignet und was sinnvoll ist“, beschreibt Karin Merkel von der Verbraucherzentrale Niedersachsen den „Solar-Check plus“. Die Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale sind im Landkreis unterwegs und kommen auf Anfrage direkt zu den Hauseigentümern. Als Plus gebe es einen schriftlichen Bericht zum Nachlesen der Ergebnisse.
Barbara Mussack von der Klimaschutz-und Energieagentur des Landes unterstützt diesen Ansatz: Solarstrom lasse sich heute für ca. 12 Cent pro Kilowattstunde auf dem eigenen Dach erzeugen. Der Strom aus dem Netz müsse dagegen mit durchschnittlich 28 Cent pro Kilowattstunde eingekauft werden. Das Motto heiße also, möglichst viel Solarstrom selbst verbrauchen. Im Allgemeinen sei es möglich bis zu 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst zu nutzen. Wer zusätzlich einen Stromspeicher installiere, könne bis zu 70 Prozent seines Sonnenstroms selbst verbrauchen.
Beim Hausbesuch kommt auch die Solarthermie nicht zu kurz, die für warmes Wasser sorgt und die Heizung unterstützt. Etwa die Hälfte des Warmwasserbedarfs kann übers Jahr gesehen mit der Kraft der Sonne gedeckt werden. So kann der Heizkessel einige Monate im Jahr sogar komplett abgeschaltet werden und der Komfort der warmen Dusche bleibt erhalten.
Die Kampagne läuft vom. 7. August bis zum 30. September. Die „Solar-Checks“ haben einen Wert von jeweils 285 Euro. Der größte Teil wird im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Den sonst üblichen Eigenanteil von 40 Euro übernimmt die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V., so dass die Beratung kostenfrei ist.

Anmeldungen sind bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale möglich unter der Telefonnummer 0800 809 802 400. (Stichwort „Eignungscheck Solar)

Regionale Unternehmen unterstützen die STADTRADEL-Kampagne

Unternehmen und das Orga-Team der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg werben für die deutschlandweite Kampagne „Stadtradeln“. Drei Wochen lang sollen Ratsmitglieder und Bürgerinnen und Bürger möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen. Die STADTRADELN-Kampagne wird von verschiedenen Unternehmen aus der Region unterstützt, und zwar von: Zur schönen Fernsicht, Bike-Station Dollern, Apotheke 2. Meile, Stadtwerke Buxtehude und REWE Huber.
Ziel der Kampagne ist es für den Klimaschutz und im freundschaftlichen Wettstreit für eine lebendige Region einzutreten. „Radfahren ist praktisch, macht Spaß und spart Zeit und Geld. Darüber hinaus ist es auch gesund und schont – dafür soll das Auto stehen gelassen werden und auf‘s Fahrrad umgestiegen werden“, erklärt Klimaschutzbeauftragte Anna-Katharina Poppe. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein buntes Tourenprogramm von der Region für die Region, bei dem jeder herzlich eingeladen ist mitzuradeln.
Wer mitmachen möchte, muss in der Samtgemeinde Lühe, der Samtgemeinde Horneburg oder der Gemeinde Jork wohnen, arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören. Interessierte registrieren sich im Internet oder mit Hilfe eines der Formulare, die im Rathaus erhältlich sind. Jeder kann sich mit Familie, Freunden, Nachbarschaften oder Vereinen zusammenschließen und ein STADTRADEL-Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Im offenen Team ist jeder herzlich willkommen.
Vom 18.August bis 8. September werden die zurückgelegten Kilometer notiert. Am Sonntag, 19. August 2018 findet die diesjährige Auftaktveranstaltung um 12.00 Uhr am Lühe-Anleger statt. Nach einer kurzen Begrüßung werden drei Touren durch die Region von den (Samtgemeinde-) Bürgermeistern angeboten
Auf der Website des Klimaschutzmanagements ist während des Aktionszeitraums ein Vergleich der drei Gemeinden einsehbar. Den bundesweiten Vergleich gibt es auf dem Internetauftritt der Stadtradel-Kampagne. Im vergangenen Jahr sind im Rahmen der Aktion in der Klimaschutzregion mehr als 109.000 km zusammengekommen.

Lautlos unterwegs: Gemeinde Jork fährt E-Auto

Mathias Riel (Erster Gemeinderat), Gerd Hubert (Bürgermeister der Gemeinde Jork) und Anna-Katharina Poppe (Klimaschutzmanagerin Altes Land & Horneburg) testen das neue E-Auto der Gemeinde Jork

Die Gemeinde Jork fährt jetzt klimafreundlich. Im Tausch gegen das in die Jahre gekommene Dieselfahrzeug, einen Renault Scenic, steht seit Anfang Juni ein Renault Zoe an der Ladesäule in Rathausnähe. Eine Woche lang hatte die Gemeinde Jork bereits im Jahr 2017 den Renault Zoe getestet und sich dann für das E-Auto mit einer Reichweite von mehr als 300 km entschieden. Das Fahrzeug wird zunächst für den Zeitraum von drei Jahren geleast.

„Wir wollen damit ein Zeichen für Elektromobilität und somit für den Klimaschutz setzen“, sagt Jorks Bürgermeister Gerd Hubert. „Das Fahrzeug ist ideal für Strecken im Landkreis Stade und eignet sich gut als Dienstfahrzeug für die Mitarbeiter im Haus.“

Anlass für den neuen Dienstwagen gibt das integrierte Klimaschutzkonzept, das die Gemeinde Jork in Zusammenarbeit mit den Samtgemeinden Horneburg und Lühe erstellt hat. Maßnahme des Konzepts ist es, Elektro-Mobilität in der Region Altes Land und Horneburg zu unterstützen. Dies geschieht einerseits durch die Schaffung von Ladepunkten, andererseits möchte die Gemeinde Jork aber auch ihre Vorbildrolle wahrnehmen und auf Elektromobilität im eigenen Fuhrpark setzen.

 

 

 

Datum: 21.06.2018

Positive Zwischenbilanz zum LED Tausch der EnergieScouts

Landrat Michael Roesberg zu Besuch beim Tauschtag in Horneburg

Im Rahmen des LED-Tauschtags am 7. Juni 2018 haben die EnergieScouts der kommunalen Verwaltungen in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement Altes Land und Horneburg bisher 300 alte Leuchtmittel aus Haushalten der Region gegen LED eingetauscht.

Ziel der Aktion war es, eine nachweisbare Stromeinsparung zu erzielen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. LEDs sind aufgrund ihrer hohen Lebensdauer und der außerordentlichen Effizienz eine Alternative zu Glüh- und Halogenleuchtmitteln. Sie wandeln 80 Prozent der elektrischen Energie in Licht um, während bei der Glühbirne der größte Teil der Energie in Wärme umgewandelt wird.

Das gesetzte Ziel ist schon jetzt erreicht: der bisherige Austausch führt in den Haushalten der Region zu einer jährlichen Einsparung von etwa 12.200 Kilowattstunden Strom und damit zu einer Einsparung von etwa 6,3 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 28 Cent je kWh ergibt dies eine Stromkostenersparnis von mehr als 3.400 Euro im Jahr.

In den Rathäusern der Region stehen noch einige LED-Leuchtmittel zum kostenlosen Tausch zu Verfügung. Mehr als 500 Leuchtmittel wurden von den Stadtwerken Buxtehude gesponsert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind weiterhin dazu eingeladen, kostenlos alte Glüh- und Halogenleuchtmittel mit E27 und E14 Fassungen in den Rathäusern der Region zu tauschen. Wenn Sie Ihre alte Glüh- oder Halogenlampen vorbeibringen, schenken Ihnen die Auszubildenden im Austausch neue hochwertige LED-Leuchtmittel. Die Aktion läuft solange der Vorrat reicht.

Datum: 18.06.2018

LED-Tauschtag: Alt gegen Neu! am 7.06.2018, 14-18 Uhr

Alt gegen Neu! – Tauschen Sie Ihre alten Glühbirnen kostenlos gegen neue LED-Leuchten ein.

Am 7. Juni 2018 findet zwischen 14 und 18 Uhr der LED-Tauschtag in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg statt. Die Aktion wird von den Auszubildenden der Rathäuser Steinkirchen, Jork und Horneburg als EnergieScouts in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement Altes Land und Horneburg organisiert. Die Stadtwerke Buxtehude sponsern insgesamt 500 LED-Leuchten für den Tauschtag. Zusätzlich informieren die Auszubildenden der Verwaltung vor Ort über weitere Stromsparmöglichkeiten rund um den Haushalt.

Ziel der Aktion ist es, eine Stromeinsparung zu erzielen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch eine Umrüstung auf LED kann der Stromverbrauch der Beleuchtung um bis zu 80% gesenkt werden. Dadurch wird nicht nur das Klima geschont, sondern auch der eigene Geldbeutel.

Alle Bürger sind eingeladen alte Glüh- oder Halogenleuchten vorbeizubringen. Pro Person können maximal zwei Lampen getauscht werden. Wenn Sie Ihre alte Glüh- oder Halogenlampen vorbeibringen, schenken Ihnen die Auszubildenden im Austausch neue hochwertige LED-Lampen.

In der Samtgemeinde Lühe und der Gemeinde Jork erfolgt der Tausch im Rathaus, in der Samtgemeinde Horneburg sind die Auszubildenden am Platz vor dem Burgmannshof in Horneburg. Ergänzend bieten die Stadtwerke Buxtehude mit dem „mobilen Kundencenter“ ihren Service in Horneburg an.

Insgesamt stehen 500 LED-Lampen mit zwei unterschiedlichen Schraubsockeln (E27) zur Verfügung. Das Angebot besteht solange der Vorrat reicht.

 

Datum: 30.05.2018

 

 

Energiesparpakete für Büchereien

Die Büchereien im Alten Land und Horneburg bieten ab sofort „Energiesparpakete“ zur kostenlosen Ausleihe an. Damit können ab sofort BüchereinutzerInnen häusliche Stromfresser entlarven. Die Energiesparpakete bestehen aus Strommessgeräten und spannender Literatur rund um das Thema Klimaschutz. Vom Klimakochbuch über Kinderbücher zum Thema Energie und Radverkehr bis hin zum Nachhaltigen Wohnen ist für jeden etwas dabei. Die Stromessgeräte werden von der No-Energy Stiftung und den Stadtwerken Buxtehude zur Verfügung gestellt.