Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg arbeiten seit 2007 als Region Altes Land und Horneburg zusammen. Auch im Klimaschutz sind sie gemeinsam aktiv!

Im Jahr 2015 haben die Räte der drei (Samt-)Gemeinden das „Integrierte Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg“ beschlossen, um gemeinsam als Region zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele beizutragen.
Die aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz für die Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg finden Sie hier.

Der Flecken Horneburg beteiligt sich am bundesweiten Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und - paten“ der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und ist nun auf der Suche nach
engagierten Patinnen und Paten. Jörk Philippsen, Bürgermeister des Flecken Horneburg, zeigte sich sehr erfreut über die unterzeichnete Kooperationsvereinbarung: "Nun haben wir den ersten wichtigen Schritt mit der Unterzeichnung der
Kooperationsvereinbarung getan, jetzt brauchen wir Menschen mit Hand und Herz für den Klimaschutz, die sich als ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten einbringen möchten. Weitere Infos für Interessierte unter dem Link in der Bio.
...

Klimaschutz durch energiesparendes Nutzerverhalten: Mit diesem Ansatz startete im Sommer 2018 in 11 Schulen (13 Schulstandorten) der Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg das Projekt „Energiesparen macht Schule“. Durch pädagogische Maßnahmen, wie z.B. die Einrichtung von Energiediensten in den Klassen, Aufstellen von Energiesparregeln, unterrichtliche Einbindung von Klimaschutz- und Energiethemen, Aktionstagen, Infowänden und Öffentlichkeitsarbeit konnten die Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen und Schüler:innen für Energieeinsparung sensibilisiert werden. Die Ergebnisse des vierten und letzten Projektjahres wurden am Mittwoch im Schulzentrum Jork vorgestellt. In Anwesenheit der Bürgermeister der Samtgemeinden Horneburg und Lühe sowie der Gemeinde Jork erhielten die Schulvertreter:innen ihre Urkunden und Prämien. Insgesamt konnten im 4. Jahr 33.318 € und 124 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Im gesamten Projektzeitraum und bezogen auf das Referenzjahr 2017/2018 haben die teilnehmenden Schulen im Schnitt ca. 10 % Heizenergie, Strom und Wasser sparen können. Eine großartige Leistung, die auch über das Ende der durch das @bmwk_bund geförderten Projektlaufzeit hinaus von den drei Kommunen unterstützt werden wird. #energiesparmodelle #fiftyfiftyconcept #bildungfürnachhaltigeentwicklung #energiesparen #allefürsklima ...

Die Internetpräsenz des Klimaschutzmanagements wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.