Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg arbeiten seit 2007 als Region Altes Land und Horneburg zusammen. Auch im Klimaschutz sind sie gemeinsam aktiv!
Im Jahr 2015 haben die Räte der drei (Samt-)Gemeinden das „Integrierte Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg“ beschlossen, um gemeinsam als Region zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele beizutragen.
Die aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz für die Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg finden Sie hier.
Zwei weitere große Meilensteine für die #elektromobilität in der Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg sind erreicht!
▶ Heute wurden die beiden neuen Ladesäulen in Steinkirchen und Mittelnkirchen offiziell in Betrieb genommen. Seit letzter Woche können E-Fahrzeuge außerdem an vier neuen Ladesäulen in der Gemeinde Jork mit 100% Ökostrom geladen werden.
Steinkirchen:
Striep 2 (Parkplatz der Oberschule Steinkirchen)
Mittelnkirchen:
Dorfstraße 125 (Parkplatz Bürgerhaus Mittelnkirchen)
Jork:
Wisch 9 (Parkplatz Fährhaus Kirschenland)
Westerjork 10 (Parkplatz Lessingstr./ Ecke Höftrute)
Poststraße (Parkplatz an der St. Martini Kirche in Estebrügge)
Hinterstraße 7 (Parkplatz an der Sporthalle in Estebrügge)
Die Ladesäulen werden zu 80% durch das BMDV Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ gefördert. Sie werden bei der Bundesnetzagentur registriert und sind zukünftig in verschiedenen Ladesäulen-Apps sichtbar.
▶ Außerdem wurde das #elektromobilitätskonzept für das Alte Land & Horneburg fertiggestellt und damit u.a. ein strategischer Fahrplan für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Elektrifizierung der Fuhrparks der drei Kommunen @samtgemeinde_horneburg @samtgemeinde_luehe und @gemeinde_jork entwickelt. Gestern Abend wurden die Ergebnisse des Konzepts erstmalig im Ausschuss für Klima, Planung und Umwelt der Samtgemeinde Horneburg vorgestellt. Die Vorstellung in Jork erfolgt am 21. März und in der Samtgemeinde Lühe am 19. April in den jeweiligen Fachausschüssen.
Das Elektromobilitätskonzept Altes Land und Horneburg wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministerium für Digitales und Verkehr zu 80 % gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
▶ Weitere Infos zu beiden Projekten unter dem Link in der Bio.
Der Flecken Horneburg beteiligt sich am bundesweiten Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und - paten“ der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und ist nun auf der Suche nach
engagierten Patinnen und Paten. Jörk Philippsen, Bürgermeister des Flecken Horneburg, zeigte sich sehr erfreut über die unterzeichnete Kooperationsvereinbarung: "Nun haben wir den ersten wichtigen Schritt mit der Unterzeichnung der
Kooperationsvereinbarung getan, jetzt brauchen wir Menschen mit Hand und Herz für den Klimaschutz, die sich als ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten einbringen möchten. Weitere Infos für Interessierte unter dem Link in der Bio.
Klimaschutz durch energiesparendes Nutzerverhalten: Mit diesem Ansatz startete im Sommer 2018 in 11 Schulen (13 Schulstandorten) der Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg das Projekt „Energiesparen macht Schule“. Durch pädagogische Maßnahmen, wie z.B. die Einrichtung von Energiediensten in den Klassen, Aufstellen von Energiesparregeln, unterrichtliche Einbindung von Klimaschutz- und Energiethemen, Aktionstagen, Infowänden und Öffentlichkeitsarbeit konnten die Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen und Schüler:innen für Energieeinsparung sensibilisiert werden. Die Ergebnisse des vierten und letzten Projektjahres wurden am Mittwoch im Schulzentrum Jork vorgestellt. In Anwesenheit der Bürgermeister der Samtgemeinden Horneburg und Lühe sowie der Gemeinde Jork erhielten die Schulvertreter:innen ihre Urkunden und Prämien. Insgesamt konnten im 4. Jahr 33.318 € und 124 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Im gesamten Projektzeitraum und bezogen auf das Referenzjahr 2017/2018 haben die teilnehmenden Schulen im Schnitt ca. 10 % Heizenergie, Strom und Wasser sparen können. Eine großartige Leistung, die auch über das Ende der durch das @bmwk_bund geförderten Projektlaufzeit hinaus von den drei Kommunen unterstützt werden wird. #energiesparmodelle #fiftyfiftyconcept #bildungfürnachhaltigeentwicklung #energiesparen #allefürsklima
Gestern haben die Schüler:innen des 7. Jahrgangs des @schulzentrum_jork ihre vielseitigen Klimaschutzprojekte vorgestellt, die sie in den vergangenen 7 Wochen im Rahmen des Projektunterrichts #wednesdaysforfuture umgesetzt haben. Die Ideen reichten von Blüh-Beeten und #insektenhotels , über Müllsammel- und Upcycling-Aktionen hin zu #energiespartipps für private Haushalte und den Verkauf von #seedbombs auf dem Wochenmarkt. Sehr beeindruckend und inspirierend was die jungen Jorker:innen in kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben, um sich für mehr Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag einzusetzen.
Die Schaffung einer flächendeckenden #ladeinfrastruktur spielt in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg eine besonders wichtige Rolle. Das interkommunale Elektromobilitätskonzept, welches derzeit erstellt wird, deutet schon jetzt einen Bedarf für mehr als 80 Ladesäule n bis 2030 allein in der Klimaschutzregion an. Nachdem im letzten Jahr sechs öffentliche Ladesäulen in Agathenburg, Nottendorf, Bliedersdorf, Horneburg, Grünendeich und Hollern-Twielenfleth durch die Kommunen errichtet wurden, wurde heute die erste von fünf neuen öffentlichen Ladesäulen in der @gemeinde_jork gemeinsam mit @matthias_riel, Arne Krüger, Thomas Gasa, Phoebe Schütz sowie Lennard Berger von den Stadtwerken Buxtehude offiziell in Betrieb genommen. Der Standort dieser ersten Ladesäule befindet sich auf dem Festplatz in der Schützenhofstraße 16c. Zwei weitere Ladesäulen werden zeitnah in Mittelnkirchen und Steinkirchen errichtet. Die
Ladesäulen werden zu 80% durch das BMVI Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ gefördert. Weitere Infos und die zukünftigen Standorte findet ihr unter dem Link in der Bio.
Die Internetpräsenz des Klimaschutzmanagements wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.